Die Europa Therme in Bad Füssing
Nach Inbetriebnahme von Therme 1 nahmen die Besucherzahlen in Bad Füssing stetig zu. Die große Wertschätzung, die der ursprünglichen Therme entgegengebracht wurde, trug erheblich zur Popularität der niederbayerischen Gemeinde bei. Um die daraus notwendig werdende, höhere Menge an Heilwasser in Bad Füssing zu sichern, fand im Jahre 1963 erneut eine Tiefenbohrung statt. Die Geologen stießen auf eine weitere Quelle und die Basis für eine zweite Therme war geschaffen. Bei der Europa Therme, häufig auch Therme 2 (in Anlehnung an die Therme 1) genannt, handelt es sich um einen Eigenbetrieb des Zweckverbandes Bad Füssing. Bezüglich der Zusammensetzung des Heilwassers existieren geringfügige Abweichungen zu Therme 1. Aber genauso, wie bei der zuerst freigelegten Quelle, ist das Wasser mit den Mineralien, Spurenelementen und Salzen Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Eisen, Fluorid, Chlorid, Hydrogensulfid, Sulfat und Hydrogencarbonat angereichert. Ferner verfügt das Heilwasser analog zu Therme 1 über freies Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff.
Wie wirkt schwefelhaltiges Thermalwasser?
Anlässlich einer Bädertherapie leitet zunächst die Wärme des Wassers eine Entspannung der Muskeln ein. Der im Wasser befindliche Schwefelwasserstoff unterstützt diese Wärmewirkung zusätzlich. Die Haut rötet sich leicht und das Bindegewebe erhöht seine Elastizität. Erweiterte Blutgefäße und ein beschleunigter Stoffwechsel fördern nun die Durchblutung der Haut. In diesem Zustand geht eine vermehrte Aufnahme von Mineralien und Sauerstoff vonstatten. Durch die Haut gelangt der Schwefelwasserstoff in den menschlichen Organismus und wirkt dort, wo er benötigt wird, wie etwa in Gelenken und Knorpeln.
Ein einzelnes Schwefelbad wird höchstwahrscheinlich außer einem kurzfristigen Wellnessgefühl nicht viel darüber hinaus erzielen. Im Verlaufe einer Kur oder eines mehrtägigen Urlaubs besteht jedoch die Möglichkeit für diverse Anwendungen in Folge, eventuell in Verbindung mit weiteren Maßnahmen. Unter diesen Umständen kann sich der Körper erholen und das Thermalwasser seine kurativen Eigenschaften entfalten.
Heilanzeigen
- Rheumatische Krankheiten, insbesondere Gelenk- und Nervenentzündungen sowie Abnutzungserscheinungen
- Wirbelsäulenleiden und Bandscheibenschäden
- Stoffwechselkrankheiten
- Chirurgische Nachbehandlung nach Knochenbrüchen, Gelenk- und Muskelverletzungen, Bandscheibenoperationen, Verbrennungen, Gelenkimplantationen und mehr
- Herz-, Kreislauf- und Durchblutungsstörungen
- Kreislauferkrankungen
- Frauenkrankheiten
- bei Stress und Erschöpfungszuständen (Burnout) und zur Entschlackung
Eine groß angelegte Studie brachte zutage, dass über 70% der befragten Kurgäste nach einem Kuraufenthalt in Bad Füssing eine deutliche Verbesserung ihrer Beschwerden verspürten.
Die Europa Therme im Ãœberblick
Über 3.000 m² Thermalwasserfläche sind in der Europa Therme auf 19 Becken verteilt, wobei die Wassertemperaturen von 27°C bis 40°C variieren. Die riesige Thermenlandschaft wartet mit einer Reihe von Einrichtungen, die sowohl der Gesundheit als auch der Wellness dienen, für die Besucher auf.
Kurmittelhaus
Naturfango, Massage, Wannenbäder, Krankengymnastik, Elektrotherapie, Inhalation und mehr.
Thermalbäder:
Becken / Bäder |
Wassertemperatur |
Größe in m² |
Thermalhallenbad mit Massagedüsen, Schwanenhälsen und direktem Übergang zum Außen-Kalt-Warm-Becken |
37°C |
190 |
Thermalwasserbecken mit Sternenhimmel |
34°C |
60 |
Kalt-Warm-Becken |
18°C und 40°C |
|
Attraktionsbecken mit Whirlpool, Sternenhimmelgrotte und Luftsprudelliegen |
35°C |
200 |
Entschleunigungsbecken: Den Blickfang bildet eine blattförmige Sonnensegelkonstruktion in futuristischer Optik, die 16,5 Tonnen wiegt. Das Becken ist mit Durchströmung ausgestattet und bietet noch mehr Highlights: Unterwassermusikanlage, farbige LED-Spotbeleuchtungen, geflieste Sitzplätze in Kontrastschattierung und rötliches Granitpflaster außerhalb des Beckens inklusive Liegeplätze. |
37°C |
180 |
Massagebecken mit Schwanenhälsen und Massagedüsen |
36°C |
180 |
Schwimmerbecken mit 2 Rückenschwimmerbecken |
29°C |
250 |
Kalttretbecken zur Förderung der arteriellen Durchblutung |
|
|
Strömungskanal mit Attraktionsbecken Nymphäum: 120 m Länge. Immer um Viertel nach einer vollen Stunde braust das Wasser mit der höchsten von vier Stufen durch den zweispurigen Strömungskanal. Warnlichter in roter und gelber Farbe machen darauf aufmerksam, dass die Strecke zu dieser Zeit nur für Schwimmer geeignet ist. Das Wasser bewegt sich in Richtung Nymphäum, einem turmähnlichen Gebilde, aus dem es in luftiger Höhe über mehrere Düsen Wasser regnet. In der Antike trugen Quell- und Brunnenhäuser, die den Nymphen geweiht waren, diesen Namen. Nymphen entsprachen in der griechischen und römischen Mythologie weiblichen Naturgeistern, die sich bevorzugt im Meer, in Teichen oder an einer Quelle aufhielten und ihren natürlichen Lebensraum beschützten. In der Nähe der Mündung des Strömungskanal befinden sich noch Perlsprudelbänke, Whirlpools und Wasserkanonen. |
36°C |
560 |
Schwimmerbecken |
27°C |
300 |
Perlbecken mit Massagedüsen und Sprudel-Pool-Bank. |
36°C |
300 |
Therapiehallenbad mit Schwefel-Gas-Becken in der Art eines Perlsprudelbades. Das Wasser strömt über 76 Düsen direkt aus der Therme. Das zweite Becken in gleicher Größe wird als Therapiebad genutzt. |
35°C |
200 |
AeroSalzum, direkt neben dem Hallenbad gelegen, mit Kugelgranitbrunnen bestückt. Das Zentrum bildet ein beleuchtetes, mit Schwarzdornreisig verfülltes Gradierwerk, auf das Salzwasser rieselt. Ein Venturi-Düsensystem gibt in kurzen zeitlichen Abständen mikrofeines Sole-Aerosol frei. Die auf diese Weise herbeigeführte Atmosphäre ähnelt dem Meeresstrandklima. Sanftes Meeresrauschen im Hintergrund ergänzt das beruhigende Ambiente. Hinter Glasscheiben angeordnete Salzkristalle in Verbindung mit Licht und veränderbaren Farbszenarien erzeugen eine Stimmung voller Gelassenheit und Muße. |
|
|
Zusätzlich verfügt die Europa-Therme über einen Infrarot-Tiefenwärmebereich mit 18 Sitzplätzen, eine Wintergarten-Lounge mit Ruheliegen und Terrasse und einen bepflanzten Dachgarten mit Ruheliegen.
Vital-Massage
Für das Vital-Massage-Studio wurde mit Absicht ein Bereich innerhalb der Thermalbäder auserkoren. Zwei Abteilungen laden zu unterschiedlichen Massagearten ein:
- Ganzkörpermassage: belebend, Blockaden beseitigend und zur Wiederherstellung der natürlichen Balance
- Rückenmassage zur Lösung von Verspannungen und Lockerung des Bindegewebes
- Aroma-Öl-Massage: Ganzkörpermassage mit Meersalzpeeling (Rücken ausgenommen), stimulierende Entspannung mit ätherischen Ölen für Körper und Sinne und zur Stärkung der Abwehrkräfte
- Bowtech®-Behandlung: Technik mit sanftem Druck an verschiedenen Muskelpartien zur Unterstützung aller Körperfunktionen
- Hot-Stone-Massage: Heiße Basalt-Lavasteine regen den Energiefluss und die Selbstheilungskräfte an und lösen verhärtete Muskeln
- Tibetische Honigmassage, beginnend mit Meersalzpeeling zum Öffnen der Poren. Führt zu Entschlackung und Regeneration des Körpers
- Kerzenöl-Massage: Die warme Wachskomposition schenkt ein Massage-Erlebnis der besonderen Art
- Körperbutter-Massage: Anwendung ausschließlich mit reinen Pflanzensubstanzen, macht die Haut zart und geschmeidig
- Bierextrakt-Massage: Vitamine und Mineralien wirken krampflösend und tragen zur Festigung des Gewebes bei
- Winterzauber-Massage: Erholung für gestresste Haut
Thermalbad Anwendungsempfehlung
- Die Dauer eines Schwefelbades sollte mindestens 10 Minuten und gegebenenfalls nicht mehr als 20 Minuten betragen
- Wassertemperaturen zwischen 30°C und 36°C werden am angenehmsten empfunden
- Eine heiße Dusche im Anschluss öffnet die Hautporen, damit die Schwefelduftstoffe entweichen können
- Das Warmbad in schwefelhaltigem Wasser stellt für Herz und Kreislauf eine gewisse Herausforderung dar. Deshalb nach einem Schwefelbad unbedingt eine 30- bis 60-minütige Ruhephase einlegen. Eine warme Decke intensiviert die Wirkung der Nachruhe.
Trinkkur als Ergänzung
Eine Trinkkur mit Schwefelwasser rundet die Bäderbehandlung ab. Erfahrungsgemäß wirken sich maximal 500 ml quellfrisches Thermalmineralwasser täglich getrunken, positiv auf die Genesung von Krankheiten und Leiden aus. Zur Trinkkur, die idealerweise 4 Wochen andauert, wird geraten bei chronischen Magen- und Darmbeschwerden (z. B. Darmträgheit und Verstopfung), Leber- und Gallenstörungen, Gicht, Diabetes und als unterstützende Maßnahme zur Gewichtsabnahme bei Adipositas.
Der Thermalwasser-Trinkbunnen ist von Montag bis Freitag an Werktagen von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr zugänglich.