Bäderdreieck.net
Skip to content
  • Bad Füssing
    • Therme 1
    • Johannesbad
    • Europa Therme
    • Hotels
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswürdigkeiten
  • Bad Griesbach
    • Wohlfühl-Therme
    • Hotels
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswürdigkeiten
  • Bad Birnbach
    • Rottal Terme
    • Hotels
    • Ferienwohnungen
    • Sehenswürdigkeiten
Inhaltsverzeichnis
  • Vom Dreiquellenbad zur Wohlfühl-Therme
  • Badevergnügen
  • Zusammensetzung des Thermalwassers
  • Therapie und Prävention
  • Innere Anwendung
  • Bildergalerie
  • Bereiche der Wohlfühl-Therme
  • Anziehungspunkte der Wohlfühl-Therme
  • "vital & schön"
  • Außenbereich der Wohlfühl-Therme [VIDEO]
  • Sauna Pur
  • Bistro
  • Kompaktkur
Anschrift und Öffnungszeiten
Wohlfühl-Therme
Thermalbadstr. 4
94086 Bad Griesbach

Tel: 08532 - 96150
Offizielle Webseite

Öffnungszeiten:
täglich: 8 - 21 Uhr

Startseite Bad Griesbach Wohlfühl-Therme

Wohlfühl-Therme Bad Griesbach

Sanfte Hügel prägen das Landschaftsbild der niederbayerischen Region Rottal. Bekannt wurde diese Gegend vor allem wegen ihres Heilwassers, das sich in tiefen Erd- und Gesteinsschichten angesammelt hat. In der Stadt Bad Griesbach, die seit 1953 Stadtrechte besitzt und dem Landkreis Passau angehört, sprudelt das Heilwasser aus drei Quellen: Nikolausquelle in 1522 m, Marienquelle in 878 m und Karlsquelle in 480 m Tiefe. Je weiter unten, desto höher die Temperatur des Wassers (60°, 38° und 30°C). Schon vor den Bohrungen machte Bad Griesbach als Sommerfrische und ab 1969 als Erholungsort von sich reden. Ab 1973 durfte die Stadt im Rottal zudem den Titel „Luftkurort“ tragen. Etwa zur gleichen Zeit waren Bohrungen nach Thermalwasser von Erfolg gekrönt. Als die staatliche Anerkennung der Thermalquellen vorlag, ging es mit dem Kurwesen in der niederbayerischen Stadt stetig voran.

Vom Dreiquellenbad zur Wohlfühl-Therme

Anfangs „Dreiquellenbad“ und bald danach „Bad Griesbach“ bezeichnet, erhielt das Stadtgebiet, das die drei Quellen beherbergt, um Verwechslungen mit der gesamten Stadt zu vermeiden, den Namen „Bad Griesbach-Therme“. Und weil der Aufenthalt in der Bäderanlage angenehme Empfindungen hervorruft, kam für die Therme noch das Wort „Wohlfühl“ hinzu. Das Bad Griesbacher Thermalwasser zeichnet sich durch einen hohen Fluoridgehalt aus. Die Nikolausquelle nimmt diesbezüglich sogar den Spitzenplatz in Europa ein. Das Wasser, das aus den Tiefen des Urgesteins hervorsteigt, trägt keine Umweltbelastungen in sich. Natürlicher kann Wasser nicht sein.

Badevergnügen in heilendem Wasser

Für Besucher, die Entspannung suchen, hält die Wohlfühl-Therme in Bad Griesbach 19 Becken mit Temperaturen von 18°C bis 37°C bereit, 13 davon sind ausschließlich mit natürlichem Thermalwasser gefüllt. Die 1600 m² große Badelandschaft inspiriert die Sinne und schenkt dem Körper neue Lebenskraft. Massagedüsen mit prickelnder Wirkung stimulieren Muskeln und Bindegewebe. Die perfekte Badetemperatur und die wirkungsvollste Badedauer richten sich nach den vorhandenen Beschwerden. Im Allgemeinen lautet die Empfehlung, eine maximale Badezeit von 30 Minuten anfangs nicht zu überschreiten. Wasser ist ein ideales Medium zur Stärkung von Kreislauf und Muskeln. Indem der Auftrieb des Wassers der Gewichtskraft entgegenwirkt, werden bei Bewegungsübungen Wirbelsäule und Gelenke geschont. Andererseits sind mit warmem Thermalwasser gefüllte Becken ideale Orte, um sich vom Wasser tragen und die Seele baumeln zu lassen.

Zusammensetzung des Thermalwassers

Heilwässer sind reich an gelösten Mineralstoffen und Spurenelementen. Aufgrund ihrer Zusammensetzung tragen sie zur Abschwächung oder Genesung von gesundheitlichen Problemen bei. Unterirdisch erhitztes Wasser, das aus der Tiefe hervorsprudelt, führt zu Entspannung von Körper und Geist und erhöht die lindernde Wirkung.

Die drei Quellen weichen bezüglich ihrer Inhaltsstoffe leicht voneinander ab. Analysiert wurden die Bestandteile Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium, Magnesium, Calcium, Strontium, Mangan, Eisen, Fluorid, Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Hydrogensulfid, Hydrogenphosphat, Kieselsäure, Borsäure, freies Kohlendioxid und bei der Nikolaus- und Karlsquelle noch freier Schwefelwasserstoff.

Thermalbaden als Therapie und Prävention

Die Heilkraft der Bad Griesbacher Thermalmineralquelle erweist sich bei folgenden Erkrankungen hilfreich:

  • alle Arten von Rheuma
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates, z. B.Gelenkarthrose
  • Bandscheiben- und Wirbelsäulenleiden
  • Nachbehandlung nach Operationen und Verletzungen
  • Verdauungs- und Stoffwechselprobleme
  • Nierenkrankheiten und Gicht
  • Frauenkrankheiten
  • Erschöpfungszustände
  • Nachbehandlung nach Schlaganfall

Bei diesen Krankheiten wird von einer Behandlung mit Bad Griesbach Thermalwasser abgeraten:

  • Herzinsuffizienz
  • Angina Pectoris
  • schwere Hypertonie
  • starke Überfunktion der Schilddrüse
  • tiefe Venenthrombose
  • voranschreitende Nieren- und Lebererkrankung
  • infektiöse Erkrankung im akuten Stadium

Innere Anwendung des Heilwassers

Das Thermalwasser der Karlsquelle findet alternativ als Trinkkur Verwendung. Warm getrunken wirkt das Wasser stuhlregulierend, entschlackend und hilft bei Übersäuerung und Sodbrennen. Das Wasser stärkt zudem den Knochenaufbau, weshalb es insbesondere bei Osteoporose zum Einsatz kommt. Die Tagesdosis kann bis zu 0,75 Liter (2-3 Becher) betragen.

  • Luftbild der Wohlfühl-Therme
  • Türkisches Bad Hamam
  • Badespaß in der Wohlfühl-Therme
  • Luftbild Wohlfühl-Therme und Bad Griesbach

Die verschiedenen Bereiche der Wohlfühl-Therme

Becken / Bäder Wassertemperatur Größe in m²
Bewegungsbecken 37°C
Whirlpool 36°C
Innenbecken (im Kurmittelhaus) mit Wasserfall, Bewegungsbecken, Whirlpool und 3 Therapiebecken
Außenbecken mit Massagedüsen und Wasserfall 34°C 220
Attraktionsbecken mit Unterwasserliegen und Sprudelblasen zur Entspannungsmassage 36°C 228
Kneipptretbecken zur Stärkung des Immunsystems und Verbesserung der Blutzirkulation 18°C
Grotten-Schwallduschen zur Aufwärmung nach einem Aufenthalt im Kneipptretbecken 32°C
Kalt- und Warmbecken, nebeneinanderliegend und deshalb bestens für Wechselbäder zur Durchblutungsförderung geeignet 18°C / 37°C
Badehalle mit direktem Zugang zum Bistro 34°C 70 (Innenbecken)
Schwimmbecken (windgeschützt) 29°C 330
Therapiebad zur Einzel- und Gruppengymnastik unter therapeutischer Anleitung 34°C 3 Becken á 60
Erholungsbecken (Außenbereich) mit Wasserkreisel 34°C 340
Große Badehalle und Whirlpool 37°C / 36°C 150 / 25

Neben den aufgelisteten Becken und Bädern verfügt die Wohlfühl-Therme über eine Liegewiese mit herrlichem Blick auf das Rottal und vielen Ruhebänken zum Abschalten und Relaxen.
Und sollte die Sonne mal nicht scheinen, dient das Solarium als UV-Strahlenquelle.

Die Anziehungspunkte der Wohlfühl-Therme

Das Türkische Bad (Hamam)

Ein Wohlfühlerlebnis mit originalgetreuem Ambiente gewährt der Hamam. Die luxuriöse Ausstattung wurde der osmanischen Badekultur nachempfunden. Besucher können eintauchen in eine exotisch anmutende Welt und sich wie in einem Märchen aus 1001 Nacht fühlen. So wie in früheren Zeiten die Sultane in ihren Palästen ihre traditionellen Baderituale pflegten, genießen heute die Besucher der Wohlfühl-Therme in Bad Griesbach die wohltuende Wirkung des orientalischen Bades. Hier steht nicht unbedingt die Reinigung des Körpers an erster Stelle, auch Gedanken, Geist und Seele lösen sich von negativen Gefühlen. Mit allen Sinnen entspannen und dabei einen freien Kopf bekommen, der Hamam macht es möglich. Sorgen geraten weitgehend in Vergessenheit, an ihre Stelle tritt Gelassenheit und neue Energie, um den Alltag leichter zu bewältigen.

Den Eingang zum Badebereich bildet der Sogukluk (35°C). Die Luft in diesem Raum trägt nicht nur eine hohe Feuchtigkeit in sich, sondern auch Düfte von wohlriechenden Kräutern. Der Kurna (Waschbecken) hält heißes Wasser bereit, das mit einer Schöpfkelle über den Körper gegossen wird. Halvet, der Schwitzraum mit 45°C, dient der Öffnung der Poren, und in den Reinigungsräumen besteht die Möglichkeit für ein Hautpeeling mit einem Waschhandschuh aus Ziegenhaar. Sicaklik heißt der Warmraum mit Entspannungsbecken, der zum Verweilen einlädt. Darüber hinaus gehören ein Ruheraum, ein Massageraum und eine Trockensauna zum Hamam.

Die Totes Meer Salzgrotte

Salzige Seeluft wirkt wie Balsam auf Haut, Nerven und Atmungsorgane. Winzig kleine, mit Salz angereicherte Tröpfchen in der Luft lösen Sekrete in den Schleimhäuten und erleichtern das Abhusten verschleimter Bronchien. Ihre antibakteriellen Eigenschaften entfaltet salzige Luft zudem auf der Haut und macht sie weicher und glatter. In der Bad Griesbacher Salzgrotte wird das Seeklima imitiert. Salzkristalle schmücken die Wände. Was die Wirksamkeit betrifft, lässt sich ein 45-minütiger Aufenthalt in der Grotte, eingehüllt in warme Decken, mit einem dreitägigen Urlaub am Meer vergleichen. Das Salz aus dem Toten Meer, das eine andere Mineralzusammensetzung besitzt als normales Meersalz, ermöglicht diese ungewöhnliche Effizienz. Lichter, die die Salzkristalle zum Leuchten bringen, in Verbindung mit beruhigenden Klängen, verwandeln die Salzgrotte in einen Raum zum Träumen und Meditieren.

„vital & schön“

Ganzheitliche Behandlungsmethoden unterstützen geistige, seelische und körperliche Prozesse und fördern ein harmonisches Gleichgewicht. Die Wohlfühl-Therme in Bad Griesbach bietet für Frauen und Männer ein Programm namens „vital & schön“ an, das Beauty-Anwendungen und nachhaltige Körperpflege vereint. Kosmetik und Wellness werden ergänzt von ätherischen Ölen zum Inhalieren sowie wärmenden, entspannenden Duftbädern und Schönheitspaketen mit Maniküre und Fußpflege.

„vital & schön“ umfasst folgende Wohlfühl-Massagen:

  • Anti-Stress-Massage
  • Hot-Stone-Massage
  • Kräuterstempel-Massage
  • Massage mit kühlenden Edelsteinen
  • Schokoladenmassage
  • Wohlfühlzauber

Sauna Pur

Saunagänge stärken das Immunsystem und fördern das Absondern von Säuren und Schlacken. In der Wohlfühl-Therme findet jeder Saunatyp seinen bevorzugten Temperaturbereich: 95°, 75° und 60°C. Zur Saunalandschaft gehören außerdem Tauchbecken, Eiscrasher, Whirlpool, 2 Ruheräume, Massageraum und ein nicht einsehbarer Außenbereich mit Ruheliegen und Whirlpool. In der Relaxzone werden Getränke und Snacks angeboten.

Bistro

Für den Hunger zwischendurch oder für ein geruhsames Mittagessen werden im Thermenbistro gesunde Snacks, feine Speisen, kühle Getränke und diverse Kaffeespezialitäten serviert. Während des Sommers bietet die geräumige Bistroterrasse den perfekten Rahmen für unterhaltsame Konzertabende.

Die Bad Griesbacher Kompaktkur

Als abweichende Art einer der sonst üblichen Badekur, kommt in Bad Griesbach in vielen Fällen die Kompaktkur zum Tragen. Sie besteht aus Anwendungen im Thermalwasser, aktive und passive Bewegungstherapie sowie zusätzliche Maßnahmen wie z. B. Massage, Ernährungstherapie, Entspannungstechniken und Verhaltensprävention, um einen gesundheitsorientierten Lebensstil zu erlernen.

In Bad Griesbach sind Kompaktkuren optimiert für die Krankheitsbilder:

  • Chronische Rückenbeschwerden
  • Chronische Hüft- und Kniegelenkerkrankungen
  • Osteoporose

Das Intensivprogramm findet im Rahmen einer betreuten Gruppe bis maximal 12 Personen statt.

nach oben
Icons by Icons8
Impressum | Datenschutz